×
Willkommen
|
Der Verein
Über uns
Der Beginn
Vorstand
Zweck und Ziel
Satzung der Handspinngilde e.V.
Sponsoren / Fördermitglieder
Mitgliedschaft
Vorteile
Beitritt
Mitgliederzeitschrift
Adressänderung
Kündigung
Schaf des Jahres
Projektidee
Ouessant
Coburger Fuchsschaf
Heidschnucke
Rauwolliges Pommernschaf
Skudde
Wensleydale
Regionales
Regionale AnsprechpartnerInnen
Spinngruppen nah und fern
Deutschland
Frankreich
Irland
Italien
Schweiz
Pressebereich
Kontaktaufnahme
Wir in der Presse
Mitgliederzeitung
Kulturerbe
Fachartikel
|
Spinnen lernen
Anleitungen
Spinnen mit der Handspindel
Spinnen mit dem Spinnrad
Zertifikat
Unser Zertifikat
Fachliteratur
Literaturliste
Faserkunde
Färben
Spinnen
|
Handspinnen
Faserlexikon
Tierische Fasern
Pflanzliche Fasern
Künstliche Fasern
Färben
Wolle und Seide
Grundrezept
Pflanzenverzeichnis
Bücher zum Thema
Spinnräder
Überblick
Bezeichnungen
Spinnflügel
Spinnräder mit Flügelbremse
Spinnräder mit Spulenbremse
Zweifädiges Spinnrad
Spinnradverzeichnis
|
Veranstaltungen
Termine
Veranstaltungskalender
Veranstaltung melden
Große Spinntreffen
unsere Spinntreffen
Großes Spinntreffen '21 / ABGESAGT
Großes Spinntreffen '22
Großes Spinntreffen '23
Archiv
Großes Spinntreffen '19
Großes Spinntreffen '18
Großes Spinntreffen '17
Großes Spinntreffen '16
Großes Spinntreffen '10
|
Kontakt
|
Login
|
Einzelpflanze
aus dem textilen Bereich
Hartriegel, roter
Heckenkälberkopf
Name (botanisch)
Corylus avellana
Sammelzeit
Juni-August
Verwendung
Blatt
frische Wolle
200 gr
getrocknete Wolle
400 gr
Farbe
gelb
Beize
Alaun
Quelle
eigene Versuche
AutorIn
schoenfaerberey.ch
zurück zum Pflanzenverzeichnis